Editorial
Waldorflehrer:innen dringlich gesucht
Was macht eigentlich eine Waldorfschule aus? Die besondere Architektur? Der Geruch von Holz und Bienenwachs im Klassenzimmer? Die gefilzten Püppchen auf dem Jahreszeitentisch? [mehr]
Lehrer:in sein & werden

Lehrer:in werden: Wie wir Menschen für einen tollen Beruf begeistern wollen
Der Bund der Freien Waldorfschulen möchte mehr Menschen dafür gewinnen, sich zu Waldorflehrkräften ausbilden zu lassen. Die Anzahl an Waldorfschulen wächst, die Lehrkräfte der Babyboomergeneration gehen in den Ruhestand und fast alle Schulen suchen Pädagog:innen. Eine bundesweite Kampagne soll hier unterstützen. [mehr]
Serie
Waldorfpädagogik. Die Zukunft von gestern – (I): Nietzsches Löwe
Wie kann Waldorfpädagogik ihre zentrale Zukunftsaufgabe wahrnehmen und zum offenen Tor für Schüler:innen in unserer unsicheren Gegenwart und Zukunft werden? Die dreiteilige Serie von Walter Riethmüller setzt sich mit einem pädagogischen Angebot für noch nicht bekannte Verhältnisse ebenso auseinander wie mit dem Studium von Anthroposophie und Denken in neuen Perspektiven. [mehr]
Kolumne

Mission Ulja Funk
«VR-24-17-20, ein kleiner Asteroid, im direkten Anflug auf die Erde. In genau vier Tagen wird VR-24-17-20 über Polen in die Erdatmosphäre eindringen und auf die Erde krachen. Exakt hier: Pâtzschurk, Weissrussland.» [mehr]
Aus dem Unterricht

Vereint im Klang. Musikalische Erlebnisse in Hildesheim
Schulorchester sind unterschiedlich groß. An manchen Schulen dünnen sie zur Oberstufe hin deutlich aus, weil Schüler:innen in der Pubertät ihr Instrument aufgeben. An der Freien Waldorfschule Hildesheim fängt man in der zweiten Klasse an, möglichst viele Kinder für ein Orchesterinstrument zu begeistern, wie der Musiklehrer Robert Fehre erzählt. [mehr]
Erziehungskünstler

Lyes Bouldjediane – Marketingfachmann und Koch
Seit sieben Jahren gibt es an der Freien Waldorfschule Leipzig eine eigene Schulküche. Von Anfang an dabei ist Lyes Bouldjediane, der Küchenmeister. Der 45-jährige Algerier erinnert sich genau, dass bei seinem Vorstellungsgespräch mit der Elterninitiative jemand sagte: «Wollen wir einen Koch für unsere Küche einstellen, oder suchen wir einen Koch, der die Küche mit aufbaut?» Da wurde, wie er heute sagt, in seinem Kopf ein Schalter umgelegt, und er setzte alles daran, sich in die Planung und Organisation der Küche einzubringen. [mehr]
Waldorf weltweit

Von der Hühnerepoche zur Hühnervermietung
Bei der Waldorflehrerin Inga Feige in Düsseldorf kann man sich Hühner mieten. Wie Schüler:innen zu Hühnerexpert:innen werden, wie das Mieten funktioniert und was ihre Kund:innen sagen, erzählt die Gründerin von Chicken on Tour. [mehr]
Junge Autoren

Wir sind für euch da!
Wie sie den Sanitätsdienst an ihre Schule brachte und was dieser eigentlich macht, berichtet die Schülerin Sina Edelmann, Gruppenleiterin des Schulsanitätsdienstes der Annie Heuser Schule, der Freien Waldorfschule in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf. [mehr]
Zeichen der Zeit

Gesundheit von Kindern fördern
Dr. med. Karin Michael und Prof. Dr. Tomáš Zdražil haben im vergangenen Sommer das von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart begründet, um Eltern, Pädagog:innen und Mediziner:innen sowie Kindertagesstätten und Schulen zu unterstützen, ihre Arbeit an einer nachhaltigen Gesundheitsförderung auszurichten. Die Erziehungskunst hat sich bei Michael, die im von Tessin-Zentrum die medizinische Expertise vertritt und unter anderem zuständig für die Aus- und Weiterbildung ist, und dem Projektleiter Zdrazil erkundigt, was das konkret bedeutet. [mehr]
Sachbuch

Menschenkunde in der Vielfalt der Kulturen
Im Sommer 1919 entwickelte Rudolf Steiner in seinem ersten Lehrerkurs die Menschenkunde der Waldorfpädagogik und auch die daraus resultierende Methodik und Didaktik. In den folgenden Jahrzehnten verbreitete sich die Waldorfpädagogik mit ihrer konsequenten Orientierung am Menschen in mehr als achtzig Ländern auf allen Kontinenten. Die Autoren dieses Bandes beschreiben anhand konkreter Motive aus ihren unterschiedlichen Kulturen, wie sie die Menschenkunde der Waldorfpädagogik erleben und verstehen. Tomáš Zdražil, Henning Kullak-Ublick (Hrsg.). Die Menschenkunde der Waldorfschulen in der... [mehr]